Patienten, die keine Implantate möchten oder bei denen aus gesundheitlichen Gründen keine Implantate möglich sind, sollten weiterlesen.
Die Versorgung mit Totalprothesen war und ist die eigentliche Königsdisziplin in der Zahnmedizin und Zahntechnik.
Der Halt einer Totalprothese wird einerseits durch Saughaftung auf dem zahnlosen Kiefer und andererseits durch muskuläre Stabilisierung auf dem Prothesenlager erreicht. Aus anatomischen Gründen gelingt dies im Oberkiefer besser als im Unterkiefer. Bei günstigen Kieferkammverhältnissen, guter Speichelqualität und fachgerechter Herstellung ist es jedoch möglich, Patienten auch ohne Implantate sehr gut zu versorgen.
Der totale Zahnverlust macht nicht nur die Stabilisierung schwieriger, es sind auch wichtige Informationen über die ursprüngliche Position, Form, Größe und Farbe der Zähne verloren gegangen. Dennoch ist es in den allermeisten Fällen möglich, eine ästhetisch schöne und gleichzeitig funktionierende Versorgung mit Totalprothesen herzustellen.
Totalprothese
Die Richtlinien der Krankenversicherungen sehen eine ausreichende, zweckmäßige und vor allem wirtschaftliche Versorgungsform vor. Daher wird die Totalprothese in vielen Praxen eher stiefkindlich behandelt und auch von Patienten weniger wert geschätzt.
Die Aus- und Fortbildung im Bereich der Totalprothetik endet in den meisten Fällen nach der Vermittlung von Basiskenntnissen im Studium.
Wir folgen der Arbeits-Systematik nach Prof. Dr. A. Gutowski, kombiniert mit der TIF-Systematik von Karl-Heinz Körholz. (TIF Totalprothetik in Funktion)
In unserer Praxis folgen wir der Arbeits-Systematik von Prof. Dr. A. Gutowski, dem wohl renommiertesten Fachmann im Bereich der Totalprothesen.
Im zahntechnischen Labor arbeiten wir nach der Arbeitssystematik des bekannten Referenten und Buchautors Karl-Heinz Körholz. Er ist der Erfinder der TIF-Systematik (Totalprothese in Funktion) und stellt für uns auch die Prothesen her.
Die Prothesen sollen natürlich wirken und von anderen nicht als solche erkannt werden.

Nach dem TIF System erarbeiten Zahntechniker den Korridor anhand einer aufwändigen Modellanalyse, in dem die Zähne statisch und funktionell stehen dürfen.
Den Spielraum, den dieser Korridor läßt, füllt der Zahntechniker mit den Informationen, die bei der Analyse Gesichtssymmetrie und der ästhetisch/phonetischen Integration gewonnen wurden.

Ich möchte Sie an dieser Stelle nicht mit technischen oder künstlerischen Details langweilen, nur so viel…
Es sind viele kleine Dinge, die eine optimal passende und schöne Totalprothese ausmachen, mit dem Ergebnis, dass man nachher im besten Fall sieht, dass man nichts sieht.
Mehr erfahren Sie in diesem ausführlichen Artikel:
Herstellung typgerechter und funktioneller Totalprothesen
Profitieren Sie von unserer Erfahrung.
Dr. Karl-Uwe Jülich
(Zahnarzt und Zahntechniker)